Wolfgang Hänsch (1929–2013) zählt zu den wichtigen Dresdner Architekten des 20. Jahrhunderts. Zu seinen bekanntesten Bauwerken gehören der Kulturpalast, die Semperoper Dresden mit ihren modernen Anbauten, der Presse- und Druckereikomplex „Sächsische Zeitung“ und die Neugestaltung des Publikumssaals im Staatsschauspiel Dresden. Diese Bauwerke prägen das Dresdner Stadtbild bis heute. Die Landeshauptstadt Dresden ehrt sein Schaffen seit 2019 mit dem Projekttag »Moderne sehen und verstehen. Auf den Spuren des Architekten Wolfgang Hänsch«, der einmal jährlich mit einer Schulklasse der Jahrgangsstufe 5 oder 6 durchgeführt wird.
Bereits zum sechsten Mal sind alle Dresdner Schulklassen der Jahrgangsstufen 5 und 6 eingeladen, sich formlos bis zum 7. März 2025 bei der Stiftung Sächsischer Architekten um die Teilnahme am Projekttag im Jahr 2025 zu bewerben. Die Auswahl der teilnehmenden Schulklasse erfolgt am 12. März 2025 im Losverfahren.
Der Projekttag findet am Mittwoch, den 11. Juni 2025 statt. Ziel ist es, ästhetische, baukulturelle sowie historische Hintergründe an den Gesellschaftsbauten von Wolfgang Hänsch zu vermitteln. Schülerinnen und Schüler der gelosten Klasse begeben sich dafür im Rahmen eines Stadtrundganges durch die Dresdner Altstadt auf fotografische und spielerische Entdeckungstour. Dabei erkunden sie verschiedene Bauwerke und nähern sich einzelnen Architekturepochen über deren Gemeinsamkeiten und Gegensätze an. Das Architekturvermittlungsprojekt beginnt am Theaterplatz und der Semperoper Dresden. Weitere Stationen sind die Busmannkappelle, der Kulturpalast sowie der Neumarkt inklusive der Frauenkirche sowie ein gemeinsames Mittagessen. Abgerundet wird der Projekttag durch einen kreativen Workshop im Stadtmuseum Dresden. Dort gestalten die Teilnehmenden ein individuelles Architekturleporello, welches sie als Andenken mitnehmen können.
Finanziert wird das Projekt von der Landeshauptstadt Dresden. Umsetzungspartner sind die Stiftung Sächsischer Architekten und das Stadtmuseum Dresden.
Bitte sende Sie Ihre formlose Bewerbung bis zum 07. März 2025 per E-Mail an:
Stiftung Sächsischer Architekten Goetheallee 37
01309 Dresden
Tel.: 0351-31746-0
E-Mail: info@stiftung-saechsischer-architekten.de